So richtest du einen Proxy in Microsoft Edge ein
Microsoft Edge bietet keine eigene integrierte Option zum Verbinden mit einem Proxy-Server. Um den Datenverkehr von Edge über einen Proxy zu leiten, musst du den Proxy auf Betriebssystem-Ebene einrichten.
Proxy in Microsoft Edge unter Windows einrichten
Klicke auf das Hamburger-Menü in Edge und scrolle ganz nach unten zu «⚙️ Einstellungen».
Wähle in der Seitenleiste «System und Leistung» und gehe zum Bereich «System» (edge://settings/system/manageSystem).
Klicke auf «Proxy-Einstellungen öffnen ↗». Es erscheint das Proxy-Einstellungsfenster von Windows, da Edge keine eigene Proxy-Konfiguration besitzt. Wenn du einen Proxy im Betriebssystem einrichtest, gilt dieser systemweit – nicht nur für Edge.
Wähle den Bereich für die manuelle Proxy-Konfiguration. An diesem Punkt solltest du bereits Zugangsdaten und einen Proxy-Server haben. Falls nicht, musst du dir einen Proxy besorgen.
Gib die Daten deines Proxy-Servers ein:
- «Proxy-IP-Adresse» – z.B. proxy.example.com oder 192.168.1.1;
- «Port» – meist 4 oder 5 Ziffern;
- Benutzername und Passwort für den Proxy werden beim Öffnen einer Webseite oder App später abgefragt. In diesem Fenster gibt es keine entsprechenden Felder.
- «Proxy-Server nicht verwenden für …» — Hier kannst du Webseiten eintragen, die den Proxy umgehen sollen, getrennt durch Semikolon (;).
- «Proxy-Server nicht für lokale (Intranet-)Adressen verwenden» — So kann der Proxy für lokale Verbindungen deaktiviert werden.
Klicke auf «Speichern». Wenn dein Proxy über die IP-Adresse autorisiert wird und keine Anmeldung benötigt, bist du hier mit der Einrichtung unter Windows fertig.
Eine ausführliche Anleitung findest du in unserem Windows Proxy-Setup-Guide.
Proxy in Edge über Erweiterungen einrichten
Wenn das Einrichten über das Betriebssystem (Windows oder macOS) nicht für dich passt, gibt es eine Alternative: Browser-Erweiterungen. Öffne Microsoft Edge Add-ons und suche nach «proxy» — du findest zahlreiche Optionen. Wähle eine Erweiterung nach Bewertung und Nutzerfeedback aus.
Proxy in Edge auf Android einrichten
Um einen Proxy in Edge auf Android zu verwenden, nutze die systemweite Methode. Gehe zu den Einstellungen und wähle «Netzwerk & Internet».
Gehe dann zum Bereich WLAN.
Verbinde dich mit einem WLAN und tippe auf das ⚙️-Symbol daneben.
Im Einstellungsfenster für das gewählte WLAN findest du oben rechts die Schaltfläche zum Bearbeiten.
Öffne das Dropdown-Menü für die erweiterten Optionen.
Wähle «Manuell» – jetzt erscheint ein Formular mit weiteren Feldern.
An diesem Punkt solltest du die Proxy-Zugangsdaten bereit haben. Wenn nicht, musst du einen Proxy erwerben.
Trage deine Proxy-Einstellungen ein:
- «Proxy-Hostname» – z.B. proxy.example.com oder 192.168.1.1;
- «Proxy-Port» – meist 4 oder 5 Ziffern;
- Benutzername und Passwort für den Proxy werden später beim Aufrufen einer Webseite abgefragt; diese Felder fehlen in diesem Fenster;
- «Proxy umgehen für» — Hier kannst du Webseiten (durch Kommas getrennt) eintragen, die den Proxy nicht nutzen sollen.
Tippe auf «Speichern». Falls dein Proxy über die IP autorisiert ist und keine Anmeldung verlangt, ist die Android-Konfiguration abgeschlossen.
Wenn dein Proxy eine Authentifizierung verlangt, wirst du beim Öffnen einer Webseite in Edge aufgefordert, Benutzername und Passwort einzugeben.
Proxy in Edge auf dem iPhone einrichten
Um einen Proxy in Edge auf iOS einzurichten, nutze die systemweite Methode. Öffne die Einstellungen und wähle «WLAN».
Verbinde dich mit einem WLAN und tippe auf das ℹ️-Symbol daneben.
Jetzt öffnet sich das Einstellungsmenü für das gewählte WLAN. Scrolle nach unten zum Bereich Proxy-Einstellungen.
An diesem Punkt solltest du deine Proxy-Zugangsdaten bereithalten. Wenn nicht, besorge dir einen Proxy.
Gib die Proxy-Verbindungsdaten ein: Wähle im geöffneten Fenster «Manuell». Darunter erscheint das Eingabefeld für den Proxy:
- «Server» – z.B. proxy.example.com oder 192.168.1.1;
- «Port» – meist 4 oder 5 Ziffern;
- «Authentifizierung» – aktiviere diese Option, wenn dein Proxy Benutzername und Passwort benötigt.
Tippe oben rechts auf «Sichern». Damit ist die Proxy-Konfiguration auf dem iPhone abgeschlossen.
Proxy in Edge unter macOS einrichten
Um in Edge unter macOS einen Proxy zu nutzen, verwende die systemweite Methode. Öffne die Systemeinstellungen über das Apple-Logo links oben.
Wechsle zu den WLAN-Einstellungen und klicke bei deinem verbundenen Netzwerk auf «Details…».
Gib die Proxy-Verbindungsdaten ein: Gehe zum Proxy-Bereich und wähle den Typ — HTTP, HTTPS oder SOCKS.
Fülle die Felder für deinen Proxy aus:
- «Server» – z.B. proxy.example.com oder 192.168.1.1;
- «Port» – meist 4 oder 5 Ziffern;
- «Proxy-Server benötigt Passwort» – aktiviere das, falls Benutzername und Passwort benötigt werden, und trage die Zugangsdaten ein;
- «Einfache Hostnamen ausschließen» — Hier kannst du Seiten angeben, die den Proxy nicht nutzen sollen.
Klicke auf «OK», um die Einstellungen zu speichern. Damit ist die Proxy-Konfiguration auf dem Mac abgeschlossen.
Überprüfe deine Internetverbindung
Öffne Edge und lade eine Seite, die deine IP-Adresse anzeigt. Wenn alles korrekt eingerichtet ist, siehst du, dass sich deine IP-Adresse geändert hat.
Häufig gestellte Fragen
Wo bekomme ich einen Proxy für Edge?
- Suche bei Google nach kostenlosen Proxy-Listen. Manche Seiten stellen solche Proxys bereit, verdienen aber am Traffic. Ich rate davon ab, da deine Daten abgegriffen werden könnten.
- Kaufe einen Proxy. So kannst du Land, Proxytp, Laufzeit und Datenvolumen wählen und bist auf der sicheren Seite.
- Richte dir deinen eigenen Proxy-Server ein. Geeignet, wenn du einen eigenen Server (z.B. zu Hause oder im Büro) hast und deinen Traffic selbst verwalten möchtest.
Warum sollte ich einen Proxy in Edge nutzen?
- Zugriff auf Webseiten und Dienste, die in deiner Region gesperrt sind;
- Anonymität und Datenschutz — die echte IP-Adresse wird versteckt;
- Standortwechsel, um regional gesperrte Inhalte zu erreichen;
- Teilweise werden Proxys genutzt, um Werbung zu blockieren und Datenvolumen zu sparen.